
Nach der Niederlage treffen die marokkanischen Spieler auf Gianni Infantino
Mit Schlanzers Traumtor steigt Kroatien auf Platz drei auf – die Highlights im Video
Nach der Vizeweltmeisterschaft 2018 sicherte sich Kroatien diesmal den dritten Platz. In einem kurzweiligen Spiel um Platz drei entscheidet ein Traumtor das Spiel gegen die sensationelle WM-Mannschaft aus Marokko. Höhepunkte im Video.
Am Ende eines erfolgreichen Turniers überwog der Frust. Nach dem verlorenen Spiel um Platz drei nahmen die Marokkaner den katarischen Schiedsrichter und FIFA-Präsident Gianni Infantino wurde von Spielern im Stadion beleidigt.
dDie erfolgreichste Weltmeisterschaft in der Geschichte des Fußballs für eine afrikanische Mannschaft endete mit großer Wut. “FIFA Mafia” hallte durch das Chalefa International Stadium in Katar, als FIFA-Präsident Gianni Infantino dort am Samstagabend den Sieger des kleinen Finales ehrte.
Es waren nicht die Marokkaner. Das Spiel um Platz drei verlor sie gegen Kroatien zu Recht 1:2 (1:2). Aber obwohl sie so weit gegangen sind, wie es noch kein Vertreter ihres Kontinents bei dieser Weltmeisterschaft getan hat, waren im Moment alle sauer.
Aggressiv nach Schlusspfiff: Marokkanische Spieler laufen Schiedsrichter Abdulrahman El Jassim hinterher
Quelle: dpa/Francisco Seco
Die marokkanischen Spieler setzten den Schiedsrichter Abdulrahman Al Jassim nach dem Schlusspfiff unter Druck. Die große Mehrheit der marokkanischen Fans unter den 44.137 Zuschauern richtete ihren Ärger gegen Infantino, nicht zuletzt, weil ein international wenig erfahrener Schiedsrichter aus dem WM-Gastgeber Katar dieses für sie so wichtige Spiel leiten durfte. Berichten zufolge wurde der Fifa-Präsident auf dem Weg in die Kabine sogar von marokkanischen Spielern beschimpft, weil Al Jassim in der Schlussphase zwei sogenannte Elfmeter dem größten Überraschungsteam dieser WM verweigerte.
Trainer Ragaragai bleibt besonnen
Der Einzige, der im Chaos die Ruhe bewahrte, war Marokkos Trainer Walid Ragaragai. Er schüttelte dem Richter ziemlich die Hand. Einerseits waren zumindest diese beiden unterschiedlichen Entscheidungen gerechtfertigt. Andererseits ist Ragaragay bei dieser WM das Image seiner so erfolgreichen und so oft feiernden Mannschaft sehr wichtig. Kratzen soll es nach dem letzten von sieben Spielen in Katar nicht.
„Wenn wir ein Spiel verlieren, sind wir immer enttäuscht. Wenn man nach einem Spiel manchmal überreagiert, kann das passieren“, sagte der 47-Jährige. “Meine Spieler sind sehr ehrgeizig, das war keine Respektlosigkeit.” Trotzdem: Den Schiedsrichter nach dem Spiel unter Druck zu setzen, sei “nicht die marokkanische Art”. Am Ende des Turniers war es ihnen von allem zu viel: zu viele Spiele, zu viele Ausfälle eines Schlüsselspielers, „zu viel Müdigkeit“, wie Ragaragai sagte.
Krawalle: Haraf Hakimi aus Marokko (links) zeigt auf den Schiedsrichter. Coach Gültiges Ragaragai-Tempo
Quelle: dpa/Francisco Seco
Der Trainer, der erst seit August im Amt ist, zeigte sich dennoch zuversichtlich: „Wenn wir morgen aufwachen, werden wir verstehen, was für großartige Dinge wir bei dieser WM erreicht haben“, sagte Ragaragai. “Wenn Sie mir vor der WM gesagt hätten: Marokko ist eine der vier besten Mannschaften der Welt – ich hätte das abgetan.”
Der in Frankreich geborene Ex-Profi wollte seit Beginn dieses Turniers mehr als nur Marokko trainieren. Er wollte auch immer ein Beispiel dafür sein, dass der afrikanische Fußball insgesamt mehr kann und weiter ist als das, was man in anderen Teilen der Welt oft sieht. Vor drei Wochen sprach Ragaragai noch vom Überstehen der Vorrunde – und nun von einem ganz anderen Ziel.
“Wir haben gezeigt, dass wir in Afrika hart arbeiten und uns weiterentwickeln. Ich bin sicher, dass eines Tages eine afrikanische Mannschaft die Weltmeisterschaft gewinnen wird”, sagte er. „Andere afrikanische Gruppen werden unserem Beispiel folgen wollen. Und wir werden 2026 eine weitere Erfahrung machen. Wir kommen immer weiter voran, Schritt für Schritt. Selbst in unserem Land haben sie nicht an uns geglaubt. Aber wir haben das Gegenteil bewiesen.“
Am Ende seiner Pressekonferenz stand Ragaragai auf und dankte allen im Raum. Mit den Journalisten, mit den Arbeitern. Er tobte nicht wie seine Spieler nach dem Schlusspfiff. Sein Satz zum Abschied von dieser WM lautete: „Lang lebe Afrika!“