

David Kovaci bläst eine Attacke auf den Gesamt-Tournee-Führenden: Während der Pole in Innsbruck die Qualifikation gewinnt, kämpft der Halbor Agner Granrud. Carl Geiger hatte eine Panne und scheiterte an der Zertifizierung.
Mit einem Sprung auf 128 Meter sicherte sich David Kovki den Sieg in der Qualifikation für den dritten Wettkampf der Vierschanzentournee. Am Dienstagnachmittag im berühmten Innsbrucker Bregzel schlug der Pole mit insgesamt 126,8 Punkten seinen Landsmann Kamil Stoch, der mit 126 Metern (122,8 Punkte) wieder an der Weltspitze lag. Anza Lenisk aus Slowenien belegte mit 121 Metern und 116,1 Punkten den dritten Platz.
Platz 51! Ende der Ausbildung für Geiger
Nach dem zweiten und letzten Ruhetag bei der Vierschanzentournee hatten die deutschen Skispringer zunächst Mühe, sich an die imposante Schanze über der Tiroler Landeshauptstadt zu gewöhnen.
Carl Geiger erlebte in der Qualifikation ein echtes Missgeschick: Nach einem Mixed-Sprung im Training stürzte der Oberstdorfer nach nur 108 Metern – und verpasste mit Platz 51 den Einstieg in den Wettkampf um 0,2 Punkte. Zuvor auf Platz fünf der Tour-Gesamtwertung verliert Geiger alle Chancen im Kampf um das Podest in der Gesamtwertung.
» Veranstaltungsübersicht: Termine und Infos zur Bergisel-Schanze in Innsbruck
„Ich kann es nicht wirklich in Worte fassen, es war intensiv. Die ersten beiden Übungssprünge waren eigentlich in Ordnung, aber den im Qualifying habe ich gar nicht erwischt. Innsbruck ist also schwierig“, analysierte Geiger in der ARD ‘. Bundestrainer Stefan Horengacher fügte hinzu: „Eigentlich war ich mir heute ziemlich sicher, weil sein zweiter Sprung im Training in die richtige Richtung ging. Jetzt ging es komplett schief.
Raymond DSVs bester Skispringer
Bester Deutscher war erneut der junge Philippe Raymond, der mit 121,5 Metern den elften Platz belegte. “Ich hatte ein kleines Problem im Flug, morgen muss ich die Spannung konstanter halten. Also gibt es noch zwei oder drei Meter mehr und vielleicht eine bessere Landung”, sagte Raymond danach. Andreas Wallinger und Markus Eisenbichler konnten sich nach schlechtem Training im Qualifying steigern und belegten die Plätze 15 und 16.
Zudem sind Stefan Lia (17), Konstantin Schmid (41) und Pius Paschke (45) von der deutschen Nationalmannschaft ebenfalls startberechtigt für die K.o.-Runde am Mittwoch.
Granrod steigt Meter ab
Die Zertifizierung von Halvor Egner Granerud verlief nicht gut. Der Gesamtführende der Tour belegte mit 116 Metern nur den 13. Platz. Trotzdem sollte der Norweger für den dritten Wettkampf der Vierschanzentournee zuversichtlich sein, dass er im vorangegangenen Training der starke Mann war.
» 25 KO-Duelle in Innsbruck auf einen Blick
Bester Norweger war Marius Lindvik, der mit 122,5 Metern Platz vier vor seinem Teamkollegen Johan Andre Forfang (5) belegte.
Vor 5.500 Zuschauern landeten mit Jan Horrell, Stefan Kraft (beide gleich Platz 6) und Michael Haybok (10) gleich drei Skispringer aus Österreich in den Top Ten. Der Österreichische Skiverband schickt lediglich ein Nationalteam mit sechs weiteren Startern zum Auftakt ins Bishopschopen-Finale.
» Weltcup-Kalender 2022/2023 (Herren): alle Termine auf einen Blick
Die Probenrunde beginnt am Mittwoch um 12:00 Uhr, vor 13:30 Uhr (alles läuft live skispringen.com) Der erste Lauf im KO-Modus beginnt.
Mehr dazu hier auf skisprung.com.