Ukraine-News ++ Pistorius fordert „mehr Rüstungsindustrie in Deutschland“ ++

DDie Bundesregierung will die durch Waffenlieferungen an die Ukraine entstandenen Lücken in der Bundeswehr schließen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) kündigte am Mittwochabend Gespräche mit der Rüstungsindustrie an, die in der kommenden Woche stattfinden sollen. Gleichzeitig fordern SPD und Union eine bessere Koordinierung der Rüstungsproduktion in Europa.

Am Mittwoch kündigte die Bundesregierung an, die Ukraine mit Leopard-Kampfpanzern zu beliefern, auch andere Länder wollen die in Deutschland hergestellten Panzer kaufen. Bisherige deutsche Lieferungen umfassen das Flugabwehrsystem Patriot, Flugabwehrpanzer Gepard und das Flugabwehrsystem Iris-T.

Vergangene Woche hatte Pistorius angekündigt, im Frühjahr Waffen und Ausrüstung im Wert von einer Milliarde Euro in die Ukraine zu bringen. Damit beläuft sich die Gesamtsumme der deutschen Militärhilfe seit Kriegsbeginn auf 3,3 Milliarden Euro.

auch lesen

Empfang mit militärischen Ehren: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) im Bendlerblock in Berlin

Leopard 2 für die Ukraine

Pistorius sagte am Dienstag in den ARD-Tagesthemen, die Lücken in der Waffenlieferung an die Ukraine würden die in den vergangenen Jahren „ordentlich angehäuften“ Ersatzengpässe noch verstärken. „Wir tun jetzt alles dafür, dass die Stellen schnell besetzt werden“, sagte der Minister. Gespräche mit der Waffenindustrie will er sehr bald führen, voraussichtlich schon nächste Woche. Pistorius fügte hinzu: „Wir brauchen mehr Rüstungsindustrie in Deutschland, aber ich denke gemeinsam auch in Europa.“

Hier finden Sie Inhalte von Drittanbietern

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte, wie z. B. Drittanbieter, diese Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, stimmen Sie dem zu (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Link und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Alle Entwicklungen im Live-Ticker:

7:30 – Unwetterwarnung in den meisten Regionen der Ukraine

In den meisten Regionen der Ukraine gibt es Wetterwarnungen. Die regionalen Behörden warnen die Bevölkerung vor möglichen Anschlägen. Das Energieunternehmen DTEK ordnet eine Notabschaltung der Stromversorgung in den Regionen Kiew, Odessa und Dnepropetrowsk wegen der Gefahr eines Raketenangriffs an.

Auch Lesen :  Streit um Straßenbeleuchtung: Boris Palmer schreibt Brandbrief an Habeck

06:55 – Ukraine: 24 russische Drohnen wurden abgewehrt

Die ukrainische Armee sagte, sie habe 24 russische Drohnen zerstört. Russland versuchte nachts, die zentralen Regionen der Ukraine und die Hauptstadt Kiew mit Raketen anzugreifen. Dies sei durch Flugabwehrgeschütze verhindert worden, berichtet das ukrainische Militärkommando. Die Gefahr weiterer Luft- und Raketenangriffe ist groß. Nach Angaben der Kiewer Regionalverwaltung wurden 15 von 24 Drohnen rund um die Hauptstadt abgeschossen und es entstand kein Schaden.

5:30 – Union fordert nach Leopard-Entscheidung neue Aufträge für die Verteidigungsindustrie

Nach der Entscheidung über die Lieferung deutscher Panzer an die Ukraine bittet die Union um Aufträge der Rüstungsindustrie für neue Leopard-2-Panzer. Florian Hahn (CSU), Sprecher der verteidigungspolitischen Gruppe der Augsburger Allgemeinen Zeitung, sagte, dass sowohl die Bundeswehr als auch bald die Ukraine neue Kampfpanzer brauchen. „Für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands ist es von grundlegender Bedeutung, Leopard-Panzer, Munition und alles andere, was die Bundeswehr abgeben muss, sofort zu beschaffen.“

Hahn sagte auch voraus, dass die Ukraine in Zukunft mehr Panzer brauchen werde. „Aus Beständen der Bundeswehr ist das kaum möglich, es sei denn, wir wollen die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands gefährden.“ Daher bedarf es einer langfristigen Supportstrategie, an die sich auch Hersteller anpassen können. Der CSU-Politiker fügte hinzu, dass die Verteidigungsindustrie Planung, ausreichende finanzielle Mittel und konkrete Verträge brauche, um die große Nachfrage im In- und Ausland zu befriedigen.

auch lesen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Kanzler der Panzerversorgung

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch nach langem Zögern die Lieferung deutscher Leopard-Panzer an die Ukraine angekündigt. Nach Angaben der Regierung sollen in einem ersten Schritt 14 Panzer aus der Reserve der Bundeswehr an Kiew abgegeben werden.

Auch Lesen :  Putin-Sprecher schimpft in Russlands TV über deutsche Sorgen – Erdogan wirft Westen „Provokation“ vor

4:00 Uhr – Die Union fordert dringend neue Aufträge für die Rüstungsindustrie

Nach der Entscheidung, Panzer an die Ukraine zu liefern, bemüht sich die Union um neue Aufträge der Verteidigungsindustrie für Leopard-2-Panzer. Sowohl die Bundeswehr als auch bald die Ukraine brauchen die Versorgung mit neuen Kampfpanzern, sagt Florian Hahn, verteidigungspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, in der Augsburger Allgemeinen (Donnerstagausgabe). „Für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands ist es von grundlegender Bedeutung, Leopard-Panzer, Munition und alles andere, was die Bundeswehr abgeben muss, sofort zu beschaffen.“

Hahn betonte, dass die Ukraine künftig mehr Panzer brauche. „Das ist aus Bundeswehrbeständen kaum möglich, es sei denn, wir wollen die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands gefährden.“

auch lesen

02:00 – Rheinmetall will Leopard-Panzer mit viel Munition für die Ukraine liefern

Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist bereit, große Mengen Munition für Leopard-Panzer zu liefern, die Deutschland und andere Länder in die Ukraine schicken werden. “Rheinmetall hat seine Munitionskapazität ausgebaut und vorsorglich deutlich erhöht – insbesondere im Großkaliberbereich”, erklärte das Düsseldorfer Unternehmen der Rheinischen Post.

„Dafür haben wir stark investiert und werden dies auch weiterhin tun, indem wir neue Produktionsstätten bauen und zusätzliche Mitarbeiter einstellen. Wir tun alles, um die Ukraine, die Nato und die Bundesregierung zu unterstützen, auch mit der nötigen Munition.“ Mit erweiterten Fähigkeiten ist die Gruppe in der Lage, die erwartete steigende Nachfrage der Streitkräfte der Bundeswehr und anderer Leopard-Anwender zu decken. Länder.

auch lesen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Kanzler der Panzerversorgung

13:00 – Manfred Weber fordert “eine Art Kriegswirtschaft in der EU”.

Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), fordert nach dem Ukraine-Krieg eine Neuordnung der europäischen Rüstungsproduktion. „Die europäischen Staaten sind derzeit nicht in der Lage, die notwendigen Waffen schnell genug bereitzustellen, weder für die eigene Verteidigung noch für die Ukraine“, sagte der stellvertretende CSU-Vorsitzende Funke den Zeitungen der Mediengruppe.

Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP).

Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP).

Quelle: pa/Geisler-Fotopress/Dwi Anoraganingrum/Geisler-Fotop

Nötig sei „eine Art Kriegswirtschaft in der EU, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten“. Weber fordert die Schaffung eines europäischen Binnenmarktes für Rüstungsgüter. Sie fordert die EU-Kommission auf, “gemeinsame Standards für die Produktion und den Export von Waffen und Munition zu entwickeln”. Auf dieser Basis könne ein echtes militärisches Potenzial geschaffen werden – „von der Cyberabwehr bis zum Raketenabwehrsystem“.

12:07 – SPD-Verteidigungsexperte Hellmich will staatliche Unterstützung für die Rüstungsindustrie

Wolfgang Hellmich, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, fordert staatliche Mittel für die Rüstungsindustrie, um den durch den Ukraine-Krieg gestiegenen Bedarf an Waffen zu decken. Hellmich sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): “Wir müssen uns sehr schnell mit der Rüstungsindustrie zusammentun, um mit der Ersatzproduktion für die Leopard-Panzer zu beginnen.”

„Wir müssen mit einer Anschubfinanzierung und langfristigen Abnahmegarantien zusammenkommen, weil die Sicherheit unseres Landes es erfordert. Es müssen Investitionen getätigt und teilweise komplett neue Produktionslinien geschaffen werden, weil die bestehenden ausgelastet sind. Das sind keine kleinen Investitionen.”

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte, wie z. B. Drittanbieter, diese Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, stimmen Sie dem zu (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) der DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Link und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Die wichtigsten Themen und Termine des Tages analysiert von der WELT-Redaktion. Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und mehr oder direkt über den RSS-Feed.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button