
Trotz besserer Luftqualität werden bis 2020 etwa 240.000 Menschen in der EU vorzeitig an der Exposition gegenüber Partikeln in der sie umgebenden Luft sterben. Die Schätzung wurde von der Europäischen Umweltagentur (EEA) veröffentlicht. Damit sind Stadtbewohner besonders gefährdet: Nahezu alle Stadtbewohner (96 Prozent) sind Feinstaubbelastungen ausgesetzt, die um fünf Mikrogramm pro Kubikmeter über den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegen.
Obwohl sich die Luftqualität in den EU-Ländern in den letzten Jahren verbessert hat, bleibt die Umweltverschmutzung eine der größten umweltbedingten Gesundheitsgefahren und eine der Hauptursachen für vorzeitigen Tod und Krankheiten. Herzkrankheiten und Schlaganfälle sind die häufigsten Todesursachen, gefolgt von Lungenkrebs und anderen Lungenerkrankungen.
28.900 vorzeitige Todesfälle in Deutschland
Nach Angaben der Umweltbehörde waren 49.000 Todesfälle auf die chronische Exposition gegenüber Stickstoffdioxid (NO2) und 24.000 auf die Exposition gegenüber bodennahem Ozon (O3) zurückzuführen.
Schätzungen zufolge könnten bis 2020 etwa 28.900 vorzeitige Todesfälle in Deutschland durch die Belastung mit Feinstaub verursacht werden. Das Umweltamt hat 10.000 und 4.600 Werte für die Belastung mit Bodenstickstoffdioxid und Ozon angegeben.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der vorzeitigen Todesfälle durch Feinstaubbelastung in der EU laut EEA-Analyse um 45 Prozent gesunken. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, kann die EU möglicherweise ihr Ziel einer Reduzierung um 55 % bis 2030 erreichen. Die Europäische Kommission hat sich im Rahmen ihres European Green Agreement Ziele gesetzt.
Die Luftverschmutzung muss sinken
„Allerdings sind weitere Anstrengungen erforderlich, um die Vision einer Null-Verschmutzung bis 2050 zu verwirklichen, die darin besteht, die Umweltverschmutzung auf ein beispielloses Niveau zu reduzieren“, heißt es in dem EU-Bericht.
Bis 2020 werden Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie in vielen Ländern die Schadstoffemissionen beeinflussen und zu Verbesserungen der Luftqualität führen. „Die Stickstoffdioxidkonzentrationen wurden als direkte Folge des reduzierten Straßenverkehrs während der Schließung von Covid vorübergehend reduziert“, berichtete die EUA.