Samsung mit deutlichem Gewinnrückgang – Wirtschaft

– Die Chipindustrie spürt die eingetrübte Verbraucherstimmung und die Schwäche des PC-Marktes. Auch die schwächere Nachfrage belastet die Ergebnisse des Speichermarktführers Samsung.

Der Elektronikriese Samsung verzeichnete im dritten Quartal 2022 aufgrund der sinkenden Nachfrage nach Speicherchips und fallender Preise deutlich niedrigere Gewinne. Der Überschuss sank auf Jahresbasis um 23,6 Prozent auf 9,39 Billionen Won (rund 6,6 Milliarden Euro), teilte das südkoreanische Unternehmen am Donnerstag mit.

Insbesondere die Schwäche des PC-Marktes sowie die rückläufige Nachfrage nach Mobilgeräten und Fernsehern haben sich auf das Chipgeschäft ausgewirkt. Samsung Electronics ist Marktführer bei Smartphones, Speicherchips und Fernsehern.

Auch Lesen :  Erdinger Christkindlmarkt: Stimmungsvoll und kalorienreich - Erding

Der Umsatz stieg den Angaben zufolge im dritten Quartal um 3,8 Prozent auf 76,78 Milliarden Won (53,8 Milliarden Euro). Das Unternehmen erwartet, dass der Gesamtjahresumsatz den bisherigen Höchststand von 2021 übertreffen wird.

Angesichts der drohenden Rezession rechnete die Halbleiterindustrie bereits in der zweiten Jahreshälfte mit einer schwächeren Speichernachfrage. Die hohe Inflation dämpfte die Verbraucherstimmung, was auch die Chiphersteller traf.

Geopolitische Unsicherheiten beeinträchtigen das Geschäft

Die Einnahmen aus dem Speichergeschäft gingen zurück, da die Nachfrage nach Verbraucherprodukten schwach blieb und die Bestandsanpassungen der Kunden die Markterwartungen übertrafen, sagte Samsung in einer Erklärung. Allein der Betriebsgewinn der Halbleitersparte fiel in den Monaten Juli bis September um fast 50 Prozent auf 5,12 Billionen Won. Die höchsten Umsätze im Quartal verzeichnete Samsung nach eigenen Angaben jedoch in der Auftragsfertigung.

Auch Lesen :  Deutschlandweiter Lidl-Rückruf: TK-Produkt auf keinen Fall essen

Auch asiatische Chiphersteller wie Samsung oder der lokale Konkurrent SK Hynix spüren den Druck von den Bemühungen der US-Regierung, die heimische Chipindustrie etwa durch Subventionen zu stärken und den Ausbau der anspruchsvollen Halbleiterproduktion in China zu blockieren.

Auch Lesen :  Black Friday Samsung: Von Galaxy Buds bis Samsung Tab - Alle Angebote

Laut Samsung dürften geopolitische Unsicherheiten die Speichernachfrage bis 2023 beeinflussen. In der zweiten Jahreshälfte ist jedoch mit einer Erholung zu rechnen, da neue Rechenzentren und Rechner wieder mehr Speicher fordern.

Auf dem Markt für Mobilgeräte einschließlich Smartphones verzeichnete Samsung trotz Inflationsdruck einen leichten Anstieg im Vergleich zum zweiten Quartal. Der Betriebsgewinn stieg von 2,62 Billionen Won auf 3,24 Billionen Won, dank solider Verkäufe seiner Flaggschiff-Modelle, einschließlich faltbarer Geräte. Samsung rechnet damit, dass der Smartphone-Markt im Jahr 2023 weiter wachsen wird.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button