
teilen
Bislang finanzierten Steuern und Abgaben das Rentensystem in Deutschland: Das soll sich ändern, so Arbeitsminister Heil.
Berlin – Die SPD will die FDP mit einer Wahlkampfidee überraschen: Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 machen sich die Liberalen offensiv für eine gesetzliche Aktienrente in Deutschland stark. Dabei handelt es sich um Kapitalmarktanlagen, die das System der Rentenversicherung stützen und entlasten sollen. Ein solches Modell wird in Schweden seit einiger Zeit verwendet.
Das schwedische Modell beinhaltet eine staatliche Grundrente, ergänzt durch eine betriebliche Altersvorsorge und eine private Altersvorsorge. Die schwedische Bevölkerung muss 2,5 Prozent ihres Bruttoeinkommens an Vorsorgekassen zahlen. Sie haben die Wahl zwischen dem staatlichen AP7-Fonds und anderen Fondslösungen. Laut fr.de investieren Fondsprodukte zu stark in die globalen Aktienmärkte.
Rentenreform in Deutschland: Heil will den „Generationenvertrag“ erneuern.
Das Bundesarbeitsministerium versucht nun, ein ähnliches Modell auch in Deutschland umzusetzen: „Um langfristig vorsorgen zu können, bilden wir Generationenkapital in Form einer Aktienrücklage für die gesetzliche Rentenversicherung“, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil. Deutsche Presseagentur. „Das ist langfristig gut investiertes Geld, um den Beitrag der 1930er Jahre zu unterstützen“, betonte der SPD-Politiker. Heil kündigte an, in den kommenden Wochen konkrete Pläne zur Rentenreform vorlegen zu wollen. Ziel ist die Sicherung des sogenannten Rentenniveaus. Sie liegt aktuell bei 48,1 Prozent und verdeutlicht die Sicherheitsstärke der lohnbezogenen Altersversorgung in Deutschland.

Zentrales Ziel der Rentenreform ist die „Erneuerung des Generationenvertrags durch die Schaffung eines stabilen Rentenniveaus und einer geteilten Rücklage“.
Bisher wurde das Rentensystem in Deutschland hauptsächlich durch Steuern und Abgaben finanziert. SPD, Grüne und FDP kündigten im Koalitionsvertrag zunächst zehn Milliarden Euro an Kapitalrücklagen zur Stärkung der Rentensysteme an.
Rentenerhöhung 2023
Die Tabelle zeigt, wie viel Geld zusätzlich gezahlt werden muss
Finanzminister Christian Lindner forderte später eine Aufstockung des Betrags und sprach von einem „dreistelligen Milliardenbetrag“, der laut dem FDP-Bundesvorsitzenden „wesentlichen Einfluss auf die Stabilisierung des Rentensparens und Rentenniveaus haben könnte“. . Die geplante Rentenreform scheint die Reaktion des Arbeitsministers zu sein. (tu/dpa)