
Auch das Jahr 2023 wird 365 Tage mit 365 neuen Möglichkeiten sein, also trauen Sie sich, diese klug zu nutzen und ändern Sie JETZT den Kurs – um „unseren“ Planeten, einschließlich „unserer“ Lebensgrundlagen, und damit uns selbst zu schützen.
Ebenfalls Es gibt 365 Tage im Jahr 2023 mit 365 neuen Chancen, trauen Sie sich:
Mit noch fast 7 Jahren bis 2030 zum Start ins neue Jahr:
jeder tut es hier und jetzt: Erkenne, es ist nicht das Ende
Jetzt für dezentrale Erneuerbare Energien – statt fossil-nuklear!
Aller guten Dinge passieren zu dritt
Dies ist bekannt, also drei vielversprechende Lösungen – als Rahmen –
Einfach erklärt für ein erfolgreiches Jahr mit wichtigen Transformationsentscheidungen:
1. Alles ist mit allem verbunden
- 100% erneuerbar so schnell wie möglich, d.h. weniger Energie verbrauchen und effizienter nutzen und mit Sektorintegration aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wind und Co, also für Strom, Mobilität und Wärme, nutzen
- mit einer Kreislaufwirtschaft ohne Gesamtemissionen – ohne risikoreiche, kostenintensive Technologie-Abenteuer wie Kernenergie (mit Strahlenrisiko und ungelöster Endlagerung), LNG (Restgas), CCS (Injektion von CO2 in den Boden)
- mit langfristig pestizid- und torffreiem regionalen Anbau für die Ernährung sowie kohlenstoffspeichernde Land- und Forstwirtschaft die Wiedervernässung der wenigen verbliebenen Wiesen, die Wiederaufforstung und Reaktivierung natürlicher Wasserhaushalte sind ebenso angedacht wie die Integration kleiner Wassereinzugsgebiete wie der Siefen und der ausgedehnten Auen. Schlieren, Überschwemmungen usw
Quellen/weitere Links:
IRENA Policy Document mit zentralen Politikempfehlungen: Insbesondere wird die Bedeutung von Bürgerenergien für die vollständige Transformation des Energiesystems durch Sektorintegration hervorgehoben.
Es wird den Regierungen der Welt auf der IRENA-Generalversammlung Anfang Januar vorgestellt
Hans Josef Fell, langjähriger Bundestagsabgeordneter (MdB), Mitglied des BBEn Council, Präsident der Energy Watch Group
https://hans-josef-fell.de/motivation/
zur emissionsfreien Kreislaufwirtschaft – z.B. Circular Valley Escalator https://circular-valley.org/ und Forum 2022 im historischen Wuppertaler Rathaus file:///E:/2022/2211/1118-Url+Circular-valley -Forum/2022 – 12-19.Forum%20Brosch%C3%BCre_Einzelseiten.pdf
NRW-Umweltverbände BUND, NABU und LNU mit gemeinsamer Volksinitiative für Artenschutz https://artendiversity-nrw.de/
Unser Netzwerk Wuppertaler Stadtgärten http://www.wuppertals-urbane-gaerten.de/
2. Hier geht es um uns alle
Es geht nicht darum, das Klima zu schützen, sondern mehr darüber nachzudenken – uns selbst zu schützen, denn Klimaschutz schützt die Gesundheit des Planeten Erde, einschließlich der grundlegenden Lebensgrundlagen für unser Überleben.
- (alle) Stockwerke,
- (frisches Wasser,
- (gesunde) Luft
- und dachte an alles als ein Netzwerk.
Arten-, Biodiversitäts- und Klimakrisen sind die größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts, die wir Menschen vor allem durch unsere Wirtschafts- und Lebensweise selbst verursacht haben und selbst darunter leiden oder leiden werden. vereinte Kräfte können so viel wie möglich mildern …
Quellen/weitere Links:
Die Deutsche Allianz für Klimawandel und Gesundheit KLUG mit dem Konzept Planetary Health „Die Gesundheit der Menschen hängt von der Gesundheit der Ökosysteme ab. Deshalb können Menschen nur gesund sein, wenn die Erde gesund ist.“ https://www.klimawandel-gesundheit.de/
dr eckardt v hirschhausen stiftung gesunder ort, gesunde menschen https://stiftung-gegm.de/
3. Kann mit fünf U-Turns durchgeführt werden
tatsächlich Club of Rome Earth4All-Analysestudie zeigt dafür Szenario Der Riesensprung Diese fünf außergewöhnlichen U-Turns sind absolut notwendig:
- Armut. Niedrigeinkommensländer brauchen andere Wirtschaftsstrukturen. Ein Ansatzpunkt ist die Reform des internationalen Finanzsystems, um Risiken zu reduzieren und Investitionen in einkommensschwache Länder zu verlagern. Politisches Ziel: eine BIP-Wachstumsrate von mindestens 5 Prozent für Länder mit niedrigem Einkommen, bis das BIP pro Kopf 15.000 $ pro Jahr übersteigt.
- Die Gleichberechtigung. Schock-(Einkommens-)Ungleichheit sollte beseitigt werden. Dies kann durch höhere Steuererhöhungen und Vermögenssteuern, Mitarbeiterförderung und eine gemeinsame Kerndividende erreicht werden. Ppolitisches Ziel: Die reichsten 10 Prozent kontrollieren weniger als 40 Prozent des Volkseinkommens.
- die Ermächtigung der Frauen. Beseitigung des scheinbaren Machtgefälles zwischen den Geschlechtern. Frauen stärken und in Bildung für alle investieren. Politisches Ziel: Geschlechtergerechtigkeit als Beitrag zur Stabilisierung der Weltbevölkerung unter 9 Milliarden bis 2050.
- Ernährung. Um die Landwirtschaft umzugestalten, unsere Ernährung zu ändern, den Zugang zu Nahrungsmitteln zu verbessern und ihre Verschwendung zu minimieren, muss das Lebensmittelproduktionssystem bis 2050 einen regenerativen Weg einschlagen und den Kohlenstoff in Böden, Wurzeln und Pflanzen zunehmend erhöhen. Es sollen Anreize für die lokale Nahrungsmittelproduktion geschaffen und der übermäßige Einsatz von Düngemitteln und anderen Chemikalien deutlich reduziert werden. Politisches Ziel: gesunde Ernährung für alle ohne Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, Schutz von Böden und Ökosystemen und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
- Energie. Energiesysteme umgestalten, um die Treibhausgasemissionen alle zehn Jahre zu halbieren und saubere Energie für alle verfügbar zu machen, die keine haben. Dadurch wird auch die Energiesicherheit gewährleistet. Politisches Ziel: Halbieren Sie die Emissionen ungefähr alle zehn Jahre, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen.
Quelle/Link
https://www.oekom.de/beitrag/earth-for-all-mit-5-grossen-stufen-in-eine-rechteer-zukunft-379
Ein persönlicher Motivationsrückblick
- Ein mehrstufiges Netzwerk aus persönlichem Engagement, einschließlich friedlichem Bürgerprotest, ist unabdingbar.
- sondern betrifft auch die Gesellschaft als Ganzes und über Generationen hinweg, wie etwa die wegweisende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Plädoyer für mehr Klimaschutz der FFF-Bewegung
- sowie im Sommer 2022, der immer noch – für uns überraschend – aber auch sehr konkret als Verhinderung sogar einer 70%igen Kürzung in Bezug auf den vollständigen Verzicht auf neue Solarmodule droht. Anlagen bis 25 kwp (zunächst ab 01.01.2023, dann ab 14.09.2022) sowie bis 7 kwp im Lager – verfügbar durch unser zielgerichtetes, kompetentes bundesweites Netzwerk und persönliche Ansprache.
mit zuversichtlichem Blick
- “Klimaschutz einfacher machen, jetzt 100% Erneuerbare Energien starten… statt zu warten”,
- “Wenn Menschen die intelligentesten Wesen sind, warum zerstören wir dann unsere eigenen Häuser?”
Jane Goodall, Forscherin und Umweltaktivistin https://janegoodall.de/ - „Wenn etwas nicht geht, mach es anders“ Paul Watzlawick, Kommunikationsspezialist https://www.paulwatzlawick.de/
Klimaschutz JETZT einfacher machen
Machen Sie es sich JETZT einfach, das Klima zu schützen, denn Nichtstun macht keinen Spaß!
Daher habe ich diesen persönlichen – schon alten – Vorsatz bis 2023 mit mir getragen. Insbesondere werde ich mich auch 2023 in diesen besonderen Projekten in der W/Region – und mit Unterstützung von https://germany.ecogood.org /ueber-uns/vereine /ext/ – gemeinwohlorientiert weiter engagieren , z.B.
- der 4. Juni 2023, Tag 2 des guten Lebens jetzt mit Weiterbildungsseminaren im W-Oberbarmen https://guteslebenwuppertal.de/ /
- einer Partizipative Konferenz Im ersten Halbjahr 2023
Die erfolgreiche Bewerbung für Wuppertal als Pilotregion erfolgte 2022 als eine von bundesweit 100 Regionen. - Nachhaltigkeit und Energiewende zu 100 % erneuerbar künftige Sammelbestellungen von angeschlossenen Solarmodulen, zB für Privatpersonen aber auch für kleine Mehrfamilienhäuser http://www.bbeg.de, durch breite Bekanntheit, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, konkrete Umsetzung. Der nachhaltige Kurs BUGA 2031 in Wuppertal – als wichtiger stadtweiter Transformationskatalysator…
In diesem Sinne
alle gesund sein EnergieFrohes neues Jahr (Energie mit Ethik) und ein friedvolles neues Jahr!