
Stand: 01.12.2022 06:00 Uhr
Wenn es im Alltag zu viel wird, ist auch mal die Flucht eine Option. Aber wo? Bringt Fliegen überhaupt die gewünschte Erleichterung? Die Autorin Ann Koehler stellt diese Gedanken in den Mittelpunkt ihres neuen Romans.
Hempel ist ein langjähriger Schüler von Phlegmi. Er hat sich in sein unspektakuläres Leben in Berlin eingelebt. Am liebsten würde er gar nichts tun – außer vielleicht: seiner Freundin gefallen. Als er sie eines Tages nach ihrem größten Traum fragt, fällt ihr spontan einer ein: den New York City Marathon zu laufen. Für ihn ist das weit hergeholt genug. Er rechnet nicht mit weiteren Ermittlungen. Er gibt jedoch nicht auf. Seine kleine Lüge nimmt Gestalt an.
Er hatte sehr teure Laufschuhe gekauft und begann viermal die Woche zu joggen, zuerst schnell, mit den besten Absichten, dann in einen Trab, der schnell zu einem flotten Tempo wurde, bis Hempel bemerkte, dass beim Gehen Roy A Bank unten saß Sie. Der Baum ruhte, als er von diesen gescheiterten Fluchtversuchen zurückkehrte, immer müde aussehend, auch wenn es nicht sein Widerstand war, sondern sein innerer Bastard.
Buchzitat aus “Nicht von der Welt”
Von seiner Freundin ermutigt, meldet sich Hempel für einen Marathon an – untrainiert und unsicher, wie er über die Lüge hinwegkommen soll. Wenn er nur entkommen könnte, denkt er.
„Nicht von der Welt“ erzählt von der Existenz großer gescheiterter Städte
Ann Koehler präsentiert uns auf unterhaltsame und einfühlsame Weise eine Handvoll gescheiterter Großstädte am Rande des Zusammenbruchs, darunter: die Ziellose mit erfundener Leidenschaft, die Börsenmaklerin mit Burnout, die Mutter mit Fantasien Bisher überrascht der Roman nicht gerade, aber der Ausweg, den der Autor für Hempel und die anderen Figuren geplant hat, ist faszinierend.
Zimmerschlüssel werden anonym an verzweifelte Menschen übergeben. Für ein geheimes Hotel, das Schutz bietet. Eine Idee des Architekten Valentin, der während seines Studiums verborgene Reize entdeckte. Dieses Konzept hat er mit anderen Studenten entwickelt.
Sie wollten einen Zufluchtsort für Menschen schaffen, die eine Pause brauchten. Wo sie isoliert werden konnten, wo niemand sie erreichen konnte. Wo sie ohne den Einfluss oder die Manipulation anderer denken konnten. Wo sie nicht mit Fragen bedrängt oder zu Entscheidungen gezwungen wurden, waren sie nicht in der Lage, Entscheidungen zu treffen. Wo sie ungestresst bleiben konnten, bis sie sich bereit fühlten, zurückzukehren. Oder bis sie sich entscheiden, ihr Leben aufzugeben.
Buchzitat aus “Nicht von der Welt”
Fantasievoll und detailliert
Valentin verwirklicht nun die Utopie: Er ist Manager des geheimen Berliner Hotels, finanziert von einem anonymen Spender.
Der Autor hat diesen Ort phantasievoll und detailliert gezeichnet. Man kann sagen, dass er selbst einmal Architektur studiert hat. Im Inneren des Gebäudes befindet sich ein Labyrinth aus langen Korridoren, versteckten Korridoren und getarnten Türen. Nur Mitarbeiter finden ihren Weg. Gäste sollten sich möglichst nie begegnen. Zum Beispiel schätzt die Bewohnerin Linda, die ihr Gedächtnis verloren hat, die Isolation.
Also gab er nach einer Weile auf und fragte nicht mehr nach einem Aufenthalt im Hotel. Es wurde für alles gesorgt. Seitdem hatte sich Linda dem Nichts hingegeben und war in der Hektik der Tage verloren.
Buchzitat aus “Nicht von der Welt”
Grundlegende packende Geschichte ohne große erzählerische Entschlossenheit
Nicht alle Charaktere fühlen sich mit diesem Konzept wohl. Als Hempel staut und auf andere Hotelgäste trifft, beschließt die Gruppe, sich in verschiedenen Notlagen gegenseitig zu helfen und einen Roadtrip in die Provinz Brandenburg zu unternehmen. Die Geschichte wird manchmal etwas überladen, besonders wenn alle bunte Weihnachtspullover mit Tiermotiven tragen.
Die Reise brauchte kein Buch. Spannender wäre es gewesen, wenn der Autor seine wirklich geniale Idee einer heimlichen Rast in einem mysteriösen Hotel verwirklicht hätte. “Nicht von dieser Welt” – Eine fesselnde Grundgeschichte, ruhig, leicht und romantisch erzählt, die etwas mehr erzählerische Zielstrebigkeit hätte vertragen können.
andere Informationen
“himmlisch”
Von Anne Köhler
- Seitennummer:
- 352 Seiten
- Genre. Kategorie:
- Roman
- Verleger:
- DuMont-Verlag
- Veröffentlichungsdatum:
- 11.11.2022
- Bestellnummer:
- 9-978-3-8321-8264
- Preis:
- 24 Euro
Schlüsselwörter für diesen Artikel
Romane
