
Endlich Hilfe in der teuren Krise: Gas- und Strompreisbremse sollen ab März 2023 greifen, dann rückwirkend für Januar und Februar. Nach langem Überlegen hat die Bundesregierung endlich den Weg für die teuren Bremsen freigemacht, die am 16. Dezember im Bundesrat verlegt werden sollen.
Aber auch bei gesenkten Gas- und Strompreisen bleibt das Sparen oberstes Gebot. DENN: Mehr als 20 Prozent Energie sparen ist doppelt so viel wert!
Neben den Bremsen gilt: Je 80 Prozent des Verbrauchs (Anbieter seit September) garantiert der Staat einen Strompreis von 40 Cent und einen Gaspreis von 12 Cent (Fernwärme: 9,5 Cent) pro Kilowattstunde (kWh). ) – trotz starker Kurse an den Energiebörsen weiter wachsen.
PRÜFEN24 hat ausgerechnet, was Verbraucher mit Gas- und Strompreisbremse UND geringem Verbrauch sparen können!
▶︎ Ein Musterhaushalt (eine Familie in einem Reihenhaus; Gasverbrauch: 20.000 kWh) müsste beim aktuellen Marktpreis 3200 Euro im Jahr zahlen – ohne die Gaspreisbremse. Verbraucht der Musterhaushalt im Folgejahr die gleiche Menge Gas, werden nur 2.560 Euro berechnet.
Ersparnis: 640 Euro.
▶︎ ABER: Die Einsparungen sind deutlich höher, wenn der Musterhaushalt den Gasverbrauch im nächsten Jahr um 20 Prozent senkt. Dann sollen nur noch 1920 Euro gezahlt werden.
Eine Ersparnis von 1280 Euro gegenüber den Kosten ohne Gaspreisbremse und zusätzlichem Sparaufwand!
Spart das Haushaltsmodell mehr als 20 Prozent, gibt es noch mehr Vorteile. Denn 640 Euro bekommt der Haushalt aus der Gaspreisbremse im Beispiel jedenfalls in die monatlichen Abzüge eingerechnet – auch wenn der Verbrauch unter 80 Prozent des Vorjahres fällt. Das Modell vergütet dem Haushalt 30 Prozent des eingesparten Verbrauchs mit der Rechnung am Jahresende zum vereinbarten Preis vom Versorger.
Er zahlt also nur 1600 Euro.
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check24, warnt allerdings: „Nur durch den Wechsel in einen günstigeren Tarif können Verbraucher das maximale Einsparpotenzial ausschöpfen.“ Je nach Region gibt es derzeit Angebote, die deutlich günstiger sind als das lokale Basisangebot.“
Und Stromsparen lohnt sich!
▶︎ Ein Musterhaushalt mit einem Energieverbrauch von 5000 kWh (Familie) müsste zum aktuellen Marktpreis 2135 Euro pro Jahr zahlen, ohne den Strompreis zu bremsen. Verbraucht der Musterhaushalt im Folgejahr die gleiche Menge Strom, würden aufgrund des Strompreisverfalls nur noch 2027 Euro fällig – Ersparnis: mindestens 108 Euro!
ABER: Wenn der Musterhaushalt im nächsten Jahr 20 Prozent seines Stromverbrauchs einspart, reduziert er die Kosten sogar auf 1.600 Euro – eine Ersparnis von 535 Euro gegenüber den Kosten ohne Strompreisbremsung und zusätzlichen Sparanstrengungen.
Über diesen Link abonnieren App-Nutzer den Newsletter.
(Löwe)