
Die Demokraten liegen knapp vor der Senatsmehrheit – Kelly verteidigt seinen Senatssitz in Arizona


Mark Kelly, der derzeitige Präsident, ist immer noch ein Senator aus Arizona
Bildnachweis: AFP/JIM WATSON
Im Rennen um einen Sitz in Arizona, der für die zukünftigen Machtverhältnisse im US-Senat entscheidend ist, hat sich der demokratische Amtsinhaber Mark Kelly verstärkt. Die Demokraten von Präsident Biden sind nun überraschend nahe an einer möglichen Mehrheit im Senat.
MMit einem wichtigen politischen Sieg in Arizona kommen die Demokraten von Präsident Joe Biden ihrem Ziel näher, nach den Zwischenwahlen eine knappe Mehrheit im Senat zu behalten. Nach Tagen des Nägelkauens konnte der Demokrat Mark Kelly seinen Senatssitz in Arizona verteidigen.
Der frühere Astronaut Kelly hat am späten Freitagabend (Ortszeit) den republikanischen Herausforderer Blake Masters besiegt. Damit sind die Demokraten nur noch einen Sitz von einer möglichen Senatsmehrheit entfernt. Zwei Rennen sind noch offen für Sitze in der Kongresskammer.
Am Dienstag zuvor fanden Kongresswahlen statt. Bei den „Midterms“ in der Mitte von Bidens vierjähriger Amtszeit standen alle 435 Repräsentantenhaussitze und 35 der 100 Senatssitze zur Wahl. 36 Gouverneursposten und andere wichtige Ämter in den Staaten wurden ebenfalls besetzt. Die Auszählung der Stimmen in Arizona dauerte wegen des sehr engen Rennens zwischen den beiden lokalen Rivalen und wegen der Wahlcharakteristika des Staates lange.
Biden rief Kelly am Samstagabend von einer Asienreise an und gratulierte ihm zum wichtigen strategischen Sieg der Partei. Für Biden werden zukünftige Mehrheiten im Kongress darüber entscheiden, wie viel er in der zweiten Hälfte seiner Präsidentschaft politisch erreichen kann.
Masters, 36, ein Tech-Investor mit zutiefst konservativen Ansichten, wurde während des Wahlkampfs vom ehemaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump unterstützt. Ostads Niederlage in Arizona gesellt sich zur Niederlage mehrerer anderer republikanischer Kandidaten, die Trump unterstützten. Ihr schlechtes Abschneiden spiegelt den ehemaligen Präsidenten wider und lässt Zweifel an seiner Führung in der Republikanischen Partei aufkommen.
Vor der Wahl wurde den Republikanern eine Erfolgswelle und den Demokraten ein Desaster prophezeit. Aber nichts geschah. Die Demokraten schnitten deutlich besser ab als erwartet – auch wenn noch nicht klar ist, wer im Kongress die Zügel in der Hand halten wird.
Im Senat haben Demokraten und Republikaner nach der Arizona-Entscheidung jeweils 49 Stimmen. Zwei Sitze sind noch zu vergeben: Nevada und Georgia. In Georgia kommt es am 6. Dezember zu einer Stichwahl zwischen dem demokratischen Senator Raphael Warnock und dem republikanischen Herausforderer Herschel Walker, nachdem keiner der beiden Gegner im ersten Anlauf mehr als 50 Prozent der Stimmen erhalten hat.
Ein Sieg in Nevada würde den Demokraten die Senatsmehrheit sichern
In Nevada ist ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der demokratischen Senatorin Kathryn Cortez Masto und dem republikanischen Herausforderer Adam Laxalt im Gange. Die Republikaner wollen den Demokraten den Senatssitz abnehmen. Doch am Samstagmorgen (Ortszeit) hatte Laxalt nur 800 Stimmen Vorsprung. Wenn Demokraten den Sitz halten, ist ihnen eine Senatsmehrheit garantiert. Hintergrund ist, dass die demokratische Vizepräsidentin Kamala Harris, die auch Senatspräsidentin ist, über eine Sackgasse abstimmen darf.
Wenn die Republikaner andererseits Nevada gewinnen, haben die Demokraten eine weitere Chance, Georgia zu gewinnen. Rein rechnerisch braucht man wegen der Stimme von Harris nur einen der beiden offenen Senatssitze, um das Repräsentantenhaus zu kontrollieren.
Auch ist noch nicht klar, wer künftig das Repräsentantenhaus dominieren wird. Dort werden auch Abstimmungsergebnisse gezählt. 218 Sitze werden für eine Mehrheit im Parlament benötigt. Mit den bisher ausgezählten Stimmen hatten die Republikaner am Samstagmorgen (Ortszeit) 211 Sitze und die Demokraten 203. Auch dort ist die Konkurrenz deutlich enger als vor der Wahl prognostiziert.
Republikaner haben immer noch bessere Chancen, eine Mehrheit im Repräsentantenhaus zu gewinnen. Dass die Demokraten aber sehr dicht beisammen sind und auch ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus im möglichen Rahmen liegt, haben viele vor der Wahl nicht für möglich gehalten. Bei Zwischenwahlen verliert die Regierungspartei normalerweise Sitze in beiden Häusern des Kongresses.
Der tägliche News-Podcast der WELT heißt „Kick-off Politics“. Das wichtigste Thema analysiert die WELT-Redaktion und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Apple-Podcasts, Amazon Music Oder direkt per RSS-Feed.