Kapitol-Erstürmung: Ausschuss zieht Trump-Vorladung zurück

Ab: 29.12.2022 um 21:13 Uhr

Das Komitee, das den Angriff auf das US-Kapitol untersucht, hat seinen Abschlussbericht veröffentlicht und wird nächste Woche aufgelöst. Deshalb wurde Trumps Vorladung zurückgezogen. Der ehemalige Präsident feiert.

Der US-Kongressausschuss, der den Anschlag vom 6. Januar 2021 auf das Kapitol untersucht, hat die Vorladung gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump offiziell zurückgezogen. Mehrere amerikanische Medien berichteten über einen Brief, in dem Benny Thompson, Vorsitzender des Demokratischen Komitees, Trumps Anwälte informierte.

Auch Lesen :  Boeing liefert letzten Jumbo-Jet 747 aus

Kurz vor Weihnachten veröffentlichte der Untersuchungsausschuss seinen Abschlussbericht. Thompson erklärte, dass die Vorladung zurückgezogen wurde, weil das Gremium seine Arbeit abgeschlossen hatte. Die mit der Vorladung erlangten Informationen können danach nicht weiterverfolgt werden.

Der Ausschuss wird aufgelöst

Am Dienstag tritt der neu gewählte US-Kongress zusammen. Dann gewinnen die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus. Der demokratisch geführte Untersuchungsausschuss wird aufgelöst.

Nach mehreren Monaten der Anhörung zahlreicher Trump-Vertrauter beschloss der Untersuchungsausschuss im Oktober, Trump selbst vorzuladen – ein seltener Schritt, gegen den der ehemalige Präsident klagte.

Auch Lesen :  Türkisches Oppositionsbündnis: Sechs gegen Erdogan

Dass die Vorladung nun zurückgezogen wurde, wertet Trump als Erfolg. „Sie haben es wahrscheinlich getan, weil sie wussten, dass ich nichts falsch gemacht habe“, schrieb er auf Truth Social, einer von ihm mitbegründeten Social-Media-Plattform.

Über die Anklage entscheidet die Justiz

In seinem Abschlussbericht empfahl dieser Ausschuss, Trump von der neuen Präsidentschaft auszuschließen. Das Gremium empfahl in seiner letzten öffentlichen Anhörung auch, dass das Justizministerium den ehemaligen Präsidenten in vier Anklagepunkten strafrechtlich verfolgen sollte, darunter Beihilfe zu Aufständischen. Ob Trump tatsächlich angeklagt wird, entscheidet nun die Justiz.

Auch Lesen :  Ukraine-Krieg: „Regime Change“ in Moskau muss deutsches und EU-Ziel sein, fordert Osteuropa-Experte Meister

Am 6. Januar 2021 stürmten Trump-Anhänger gewaltsam das Kapitol in Washington, DC. An diesem Tag kam der Kongress zusammen, um Joe Bidens Sieg bei den Präsidentschaftswahlen offiziell zu bestätigen. Trump hatte zuvor in einer Rede betont, die Wahl sei gestohlen worden. Fünf Menschen starben bei den gewalttätigen Zusammenstößen.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button