
Brüssel (dpa) – Im Wettbewerb um klimafreundliche Energie- und Industriearbeitsplätze der Zukunft sollen nach offiziellen Schätzungen jedes Jahr Hunderte Milliarden mehr in Europa investiert werden.
Insbesondere die Europäische Kommission schätzt, dass jährlich 477 Milliarden Euro für Verkehrs- und Energiesysteme bereitgestellt werden müssen, verglichen mit dem, was zuvor in diesen Bereichen ausgegeben wurde. Damit könnten die Klimaziele der EU erreicht werden. Damit das Geld fließen kann, müssen unter anderem die Regeln für staatliche Beihilfen zusätzlich gelockert werden, heißt es in dem Kommissionsentwurf, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Im Text der Kommission heißt es beispielsweise, dass die Subventionen in China im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung doppelt so hoch seien wie in der EU. „Dies hat den Markt verzerrt und dazu geführt, dass China die Produktion einer Reihe sauberer Technologien dominiert.“ Chinas angekündigte Investitionen in saubere Technologien beliefen sich auf insgesamt mehr als 280 Milliarden US-Dollar. Designänderungen können noch vorgenommen werden.
Der Text lobt, dass die Partner auch in klimafreundliche Technologien investieren. Die USA mobilisierten mit ihrem sogenannten Inflation Reduction Act mehr als 360 Milliarden Dollar (rund 331 Milliarden Euro). Allerdings wird das Projekt auch in Brüssel sehr kritisch gesehen, weil es Maßnahmen enthält, die als diskriminierend gelten. Bestimmte Vergünstigungen sollten nur Unternehmen gewährt werden, die in den USA produzieren. Um auf staatliche Beihilfen in anderen Ländern reagieren zu können, sollen laut Entwurf die Beihilfen in der EU künftig für mehr Technologien gewährt werden, größer als bisher sein und längere Fristen haben.
„Die Ära billiger fossiler Brennstoffe ist vorbei“, heißt es in dem Plan, der vorsieht, dass die Industrie bis 2030 170 Milliarden Euro in Windparks, Solaranlagen, Batterien, Wärmepumpen und Wasserstoff investiert, um die Branche wettbewerbsfähig zu halten. Gelder für Projekte werden aus bestehenden Mitteln umverteilt oder aus privaten Quellen mobilisiert.