
-
VonMaximilian-Team
Nah dran
Komet C / 2022 E3 wurde letztes Jahr entdeckt. Jetzt kann man ihn mit etwas Glück sogar mit bloßem Auge vom Boden aus sehen.
Köln – Wenn ein Komet von der Erde aus sichtbar ist, ist das nicht nur für Astronomen ein besonderes Ereignis: Viele Himmelskörper sind nah genug, um sie einmal in Jahrtausenden zu erkennen. So auch bei Komet C / 2022 E3, der bald auch ohne das Hightech-Teleskop von NRW aus sichtbar sein wird.
Berechnungen zufolge standen Kometen vor 50.000 Jahren dicht beieinander, als noch Neandertaler auf der Erde lebten. Eines der Dinge, die für einen atemberaubenden Anblick sorgen können, ist, dass der Komet grün und ein bisschen glücklich ist und mit bloßem Auge sichtbar ist. Am 1. Februar ist die Entfernung zwischen Erde und dem grünen Kometen am kürzesten: In den ersten Februartagen erreicht der Himmelskörper seine maximale Helligkeit.
Gut zu sehen, besonders am frühen Morgen, wenn der Himmel für einige Minuten klar ist.
- Wann Kanst du Komet Beste Aussicht? – Mitte bis Ende Januar – Grüne Kometen erreichen in den ersten Februartagen ihr maximales Licht
- Woher Wie kann ich es tun. Komet Beste Aussicht? – Wichtig: Wo wenig Licht ist, also besser außerhalb der großen Städte und aus der Höhe
- Weit Wann Ist Komet Selbst Nicht mehr sichtbar? – Weit weg Bis Mitte Februar werden grüne Kometen fast unsichtbar sein
Grüner Komet in NRW: So sehen Sie es.
Sven Melchert von den Friends of the Stars eV zu 24RHEIN erklärt, dass Kometen auch in Nordrhein-Westfalen zu sehen sein werden: „Egal wo in Deutschland oder gar in Mitteleuropa man sich befindet.“ Aber auch wenn das Gebiet für die Sichtbarkeit nicht relevant ist, ist es der genaue Standort nicht: Eine gut beleuchtete Stadt eignet sich aufgrund des hellen Himmels weniger zum Betrachten. Das heißt: Die Höhen und Flächen abseits der Schlägereien in der Großstadt sind der Hammer. In vielen ländlichen Gegenden, etwa im Sauerland oder am Niederrhein, können sich leicht Kometen am Himmel bilden.
Gute Wetterbedingungen seien wichtig: „Natürlich funktioniert das nur bei klarem Himmel. Wenn man also die Sterne sieht, funktionieren auch die Kometen“, sagt Melchert. „Aber man muss sagen: Das ist kein großer Komet wie zum Beispiel der Neowise-Komet vom Sommer 2020.“ Kometenfotograf Michael Jäger beschreibt ihn als ähnlich wie einen Kometen. Frankfurter Rundschau„Ein Komet ist unter einem dunklen Berghimmel nur aus urbanem Gebiet zu sehen. Ein kleines Teleskop braucht man sowieso.“ Aber der Himmelskörper hat noch ein weiteres Merkmal: Er ist hellgrün.
Warum sind Kometen grün?
Kometen können dem menschlichen Auge in verschiedenen Farben erscheinen. Die Farbe wird durch die chemischen Elemente bestimmt, aus denen der helle Himmelskörper besteht. Beispielsweise erzeugt der hohe Eisengehalt im Gestein ein gelbes Leuchten. Der hohe Calciumgehalt macht die Klumpen violett.
Das grüne Licht eines grünen Kometen stammt von einem Kohlenstoffmolekül. Nähert sich der Komet der Sonne, sorgt UV-Strahlung dafür, dass die mit Eis und Staub vermischte Verbindung zerstört wird. Der dabei entstehende Kohlenstoff breitet sich dann in der Gashülle des Kometen aus. Der Nebel um den Kometen erscheint im Licht der Sonne grün.
Dass Kometen derzeit nur in den Bergen ohne Teleskop sichtbar sind, liegt an der zunehmenden Lichtverschmutzung am Himmel, so eine Studie von Wissenschaftlern aus Europa und den USA, darunter auch Christopher Kyba von der Ruhr-Universität Bochum. Laut Forschern wird der Himmel in Europa jedes Jahr um 6,5 Prozent heller. Dadurch können die Menschen immer weniger Sterne am Himmel sehen. Gleiches gilt für Himmelskörper, wie zum Beispiel grüne Kometen.
Was braucht man, um einen grünen Kometen zu sehen?
Mit einem Standard-Fernglas sind Kometen fast immer zu sehen. Auch ein gewöhnliches Fernglas kann helfen. Bis Ende Januar ist der Himmelskörper mit etwas Glück mit bloßem Auge zu sehen.
Grüner Komet: Wann ist die beste Beobachtungszeit?
Das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut erklärt, dass „die beste Zeit zum Sehen nach Mitte Januar beginnt, wenn der Komet 7 mag heller ist und die Mondsichel den Himmel verdunkelt“. Das Akronym „mag“ steht für „magnitudo“, ein Lichtmaß. Die Einheit hat eine negative Beziehung zu Licht, je niedriger also der magnetische Wert, desto heller bezieht sie sich.
Der optimale Beobachtungszeitpunkt dürfte kurz vor Ende Januar liegen. Der Komet erreicht dann sein Maximum bei etwa 5,5 mag. Zum Vergleich: Unter idealen Bedingungen sind sechs helle Sterne mit bloßem Auge nur als Lichtpunkt sichtbar. Der Komet befand sich Ende Januar in der Nähe des Nordpols und konnte daher nach Angaben des House of Astronomy über Nacht gesehen werden.
Ein Aspekt ist für das Sehen wichtig: das Mondlicht. Daher ist ein weiteres Phänomen für Astronomen sehr vorteilhaft: Denn der Mond geht Ende Januar um Mitternacht unter. Das sorgt mit etwas Glück für ein tolles Bild, besonders von einem grünen Kometen.
Grüne Kometen sind auch mit bloßem Auge sichtbar.
„Die maximale Helligkeit von 5,5 mag ist bemerkenswert für einen Kometen unter sehr dunklem Himmel, man kann ihn auch mit bloßem Auge sehen“, erklärte das Institut. Aber Sie müssen genau wissen, wo Sie es am Himmel finden können. Positionskarten können dabei helfen.
Aber wer Ende Januar verpasst, hat noch eine Chance. Gerade in der zweiten Februarwoche können sich Spätentschlossene noch probieren: C/2022 E3 dann noch Licht ca. 6 mag. Damit ist es noch bis Mitte Februar möglich, einen Kometen zu sehen – trotz Hilfe: Das Haus der Astronomie erklärt: „Danach hat der Komet nur noch Licht sieben und seine Zeit ist ein Komet. Das Fernglas hat ein Ende.“ Von der ersten Entdeckung bis zum Verschwinden in den Weiten des Universums verging etwa ein Jahr.
Astronomie: Grüner Komet erstmals 2022 entdeckt
Am 2. März 2022 entdeckte die Zwicky Transient Facility laut einer Mitteilung des Hauses der Astronomie am Max-Planck-Institut den ersten Kometen C / 2022 E3. Dementsprechend wird der Himmelskörper mit “ZTF” abgekürzt. Derzeit ist ZTF noch 4,3 astronomische Einheiten (AE) von der Erde entfernt.
Komet C / 2022 E3 | |
---|---|
Zeitpunkt der Entdeckung | 2. März 2022 |
Forscher | Zwicky Transient Facility am Palomar Observatory |
Sonnennahster Abstand (Perihel) | 1,112 AU |
Neigung der Bahnebene | 109,2 Grad. |
Orbit-Typ | Hyperbolisch |
Eine AE entspricht der durchschnittlichen Entfernung zwischen Erde und Sonne – etwa 150 Millionen Kilometer. Anfang Februar wird der Himmelskörper weit reisen. Mit einer Entfernung von 0,28 AE (etwa 42 Millionen km) erreicht er dann die geringste Entfernung zur Erde. (mg) Präzise und unabhängig über das Geschehen in NRW informieren – abonnieren Sie hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter.
Währung: © Alan Dyer / dpa