Genomanalyse: Pocken plagen Menschen bereits seit dem alten Ägypten

Der Ursprung einer der größten Epidemien der Menschheitsgeschichte war lange Zeit ein Rätsel: Windpocken. Allein im 20. Jahrhundert erkrankten etwa 300 Millionen Menschen an der Krankheit, die durch das Variolavirus übertragen wird und in der Folge zahlreiche Hautpusteln und Narben verursacht. Dank weltweiter Impfungen wurde sie 1980 von der Weltgesundheitsorganisation für ausgestorben erklärt. Es ist jedoch noch nicht klar, wann das Windpockenvirus erstmals aufgetreten ist. Forscher aus Italien glauben, dass das Virus 2.000 Jahre zurückreicht, mehr als bisher angenommen. Ihren Recherchen zufolge plagte das Windpockenvirus bereits die Menschen im alten Ägypten. “Das Variola-Virus ist möglicherweise viel älter als wir dachten”, sagte Diego Forni, Hauptautor der Studie. Das Forschungsteam veröffentlichte seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Microbial Genomics.

Auch Lesen :  Langzeitfolgen von Gehirnerschütterungen - Leitliniensymposion unter neuer Führung

Mit Hilfe der genetischen Reproduktion haben Forscher in den letzten Jahren die DNA älterer Viren genauer analysiert und so der Frage nachgegangen, wann und wo Windpocken aufgetreten sind. Im Jahr 2016 ergab eine DNA-Analyse Windpocken in einer Mumie aus Litauen aus dem 17. Jahrhundert. Im Jahr 2020 lieferten Skelettstudien aus der Wikingerzeit genetische Beweise dafür, dass das Virus bereits 1050 existierte. Historiker vermuten schon lange, dass es Windpocken schon lange gibt, da zum Beispiel die Mumie von Pharao Ramses V Anzeichen von Narbenbildung aufwies – aber bisher gibt es keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise für diese Theorie.

Auch Lesen :  Apple startet Ersatzteil-Verkauf für iMac, Mac Studio, Mac mini und Studio Display

Das italienische Team verglich 54 Gene moderner und historischer Viren für seine Forschung, um eine Geschichte der Entwicklung von Windpocken zu extrahieren. Dazu gehören vier Variola-Gene aus der Wikingerzeit, eines aus dem 17. und 18. Jahrhundert und 48 aus der Zeit kurz vor der Ausrottung der Windpocken in den 1980er Jahren. Forscher haben herausgefunden, dass verschiedene Arten von Windpocken alle von demselben gemeinsamen Vorfahren abstammen. . Anhand ihrer Daten errechneten sie eine Schätzung, wann das Virus entstanden sein könnte. Nach ihren Analysen und Berechnungen muss der einfachste Vorfahre der 54 Modelle vor etwa 3.800 Jahren gewesen sein – also später, damals, im 12. Jahrhundert vor Christus. Als Ramses V lebte.

Auch Lesen :  Eine Gabe Psilocybin lindert Depressionen, aber nicht bei jedem

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button