
Lücke

Kleine Bibliothek der Ukraine (14): Markian Kamish: “Zone or Sons of Chernobyl”
In der Sowjetunion war die Auflösung der Diktatur nicht fremd. Tschernobyl wurde jedoch zum Schauplatz eines Prozesses, bei dem sich viele Liquidatoren innerhalb weniger Tage in unvorstellbarer Qual das Leben nahmen. Oder Jahre später unter entsetzlichen Schmerzen.
Markijan Kamish, geboren 1988, zwei Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl, ist der Sohn eines 2003 verstorbenen Kernphysikers. Er sei nach Tschernobyl für sechs Wochen „abgesondert“ worden, „als noch alles kochte“, um angemessen gegen die Freigelassenen vorzugehen. So etwas wie der teuerste Konkursprozess gegen den globalen Atomoptimismus. Im Buch des Sohnes „Chernobyl Zone or Sons“ ist nicht klar, ob der Vater 2003 an der Verstrahlung gestorben ist. Warum der Junge an diesen Ort geschleppt wurde, “wo der vierte Reaktorblock explodierte und alles auseinanderfiel”, ist unklar. „Für mich ist ‚die Gegend ein Ort der Ruhe‘“, gibt er zu. Um seine Provokation zu unterstreichen, nennt er die “Dreißig-Kilometer-Zone”, eine noch immer von verstrahlten Trümmern verseuchte Landschaft, den Schauplatz seines Lebens, in dem er sich befand. Sein Frieden ist die Stille eines Wochenendhauses, das mir nicht gehört.” Sarkastischer Sarkasmus? sehr ernst? beide.
Neun Jahre nach dem Tod seines Vaters drang der Sohn zum ersten Mal in die Sperrzone ein, umgeben von einem Stacheldrahtzaun. Die Löcher im Zaun sind ein offenes Geheimnis, Öffnungen für Hunderte von neugierigen Abenteuerlustigen, wie Kamish schreibt – was er entweder allein, als Einzelgänger oder mit Gleichgesinnten zugibt. Außenstehenden nennt er sich selbst einen „Stalker“, einen Pfadfinder, der den Tschernobyl-Tourismus leitet, den er hasst, aber profitabel ist.
Tschernobyl ist für Kamish kein Ort ukrainischer Erinnerung, sondern ein Ort existentieller Erfahrung. Das Reich der Radioaktivität erweckt einen hyperaktiven Draufgänger zum Leben, der den „Wahnsinn dieser Angriffe“ kennt. Innerhalb von fünf Jahren zählt er zwei Orte, besucht diesen Ort etwa sechzig Mal und legt etwa siebentausend Kilometer zurück. Er quält sich durch “die meisten Verführungen”, quält sich bei minus 25 Grad durch Schnee bis zu den Hüften, durch blutegelverseuchte Gewässer in der Sommerhitze, um die Nacht in den Ruinen zu verbringen, auf der Suche nach “einer Aura der Mystik”. Es ist wichtig, gut vorbereitet zu sein und die richtige Ausrüstung zu haben. Noch besser ist es, sich mit möglichst wenig Gepäck, aber niemals ohne Alkohol aufs Spiel zu setzen.
Der Autor begegnet wilden Tieren, die von Bestien gejagt werden – oder ist das nur Einbildung? Wirklich Geier, die nach 40 Jahren immer noch fressen und versuchen, ihre Beute zu bekommen. Tschernobyl als Land für Deals oder Selfies vor exotischem Hintergrund. Der Jäger sieht die fehlende Stelle von den Schnappschussjägern „erschossen“.
Gefährten werden erwähnt, aber sie bleiben Schatten. Referenzen bleiben unausgesprochen, Andrei Tarkovskys letzter Film “Stalker”. Kamish macht sich offen über die in den letzten Jahren überschwemmte „Tschernobyl“-Serie lustig. Das Muster des Gonzo-Journalismus ist klarer als die filmische Referenz. Kamishs Anleihen beim Gonzo-Genre sorgen für existenzielle Dringlichkeit. Er vermisst, was die von Kamish angeführten neugierigen Menschen vermissen, die Ablehnung jeglicher Art von Sicherheit, dass sie tatsächlich in einer alten und heruntergekommenen Welt lebten. Bei allen Effekten, auf die Kamishs Prosa ausgelegt ist, sucht er nicht nur das Abenteuer. “Der seltsamste Ort der Welt” wird mit jedem Besuch mehr und mehr zu einer existentiellen Szene. Wo so viel Lebensgefahr besteht, kann Existenz nicht nichts sein.
Im Gegenzug
Eine kleine ukrainische Bibliothek, Nicht chronologisch geordnet, nicht systematisch gesammelt, sondern als Orientierungshilfe gedacht. Basierend auf der Prämisse, dass Orte, ob ferne oder fremde, von überall auf der Welt durch Bücher besucht werden können.
Markijan Kamish: Zone oder Söhne von Tschernobyl. Aus dem Ukrainischen übersetzt von Claudia Date. Matthes & Seitz 2022. 142 Seiten, 18 €.
Derzeit im Regal: Lieder von Igor, Serhi Plekhi „Frontline“, Katya Petrovskaya „Shade Ester“, Valerian Pidmohilnej „City“, Alexey Chupa „Geschichten aus meinem Luftschutzbunker“, Shulem Alikham „Tevya the Milkman“, „Oksana Zabuers“, „Night Radio ” Yuri Androkhovich, “Kosaken” Andreas Kapler, “Fünf Menschen” Vladimir Zhabotinsky, “Internet” Sarhej Zhadan, “Geschichte der Ukraine” Kirstin S. Jobst und „Kaninchen und andere Europäer“ von Tanya Malarchuk.
Das fünfzehnte Buch „Der Krieg gegen die Ukraine“ wird von Gwendoline Sasse sein.
Kamishs Gratwanderung zwischen Journalismus und Literatur, seine Sarkasmen, seine Übertreibungen, seine Ironien, mit denen er seine Streifzüge als „Fußgänger“ bezeichnet, wenn man es etwas übertreiben will, kann man als wahnhaft lesen. Unterstützt von Claudia Datz’ natürlicher Underground-Stimme.
Vor etwa zehn Jahren fand Kamish im Gebiet von Tschernobyl ein wahnsinniges Chaos vor. Waffen werden in unbewohnten Dörfern getragen. Illegale Einwanderer, “schwarze Siedler”, die sich in der Gegend verbarrikadiert haben, Ratten “illegale Besucher der Polizei” oder Milizen. Pripjat wird ständig von „Dschunkengeiern“ geplündert, die die Ruinen durchkämmen. In Pripjat, einer in den 1970er Jahren gegründeten experimentellen Röhrenstadt nach sowjetischem Vorbild, wo die Menschen an die “Hornvision” von “friedlicher elektrischer Energie” glaubten, ist das rostige Riesenrad ein lächerliches Symbol, ebenso wie der Schornstein über der Reaktoranlage. . Von den Dächern aus schweift der Blick des Stalkers über die postapokalyptische Landschaft und verzichtet ausdrücklich auf das Wort postapokalyptisch, während die Apokalypse weitergeht.
In Tschernobyl glühen noch Tausende Brennstäbe. Teil von Putins Kriegsstrategie ist es, Kiew und die Ukraine im Umkreis von 100 Kilometern als Geiseln zu halten, damit das 2012 erwähnte und in einem 2015 erschienenen Buch festgehaltene Graffiti in der Sperrzone „Putin ist ein Bastard“ visionär liest. Aber was kann man sich im Nachhinein vorstellen – ein Eingeständnis der Impotenz?
200 Tage lang hing Kamish in „The Zone“ mit Deutschen, Spaniern, No-Names, aber auch Showbiz-Prominenten, Sportlern – Glücksspielern herum, die anonym blieben. Er hat es alleine geschafft und ist den Wölfen entkommen, was seinem Konto eine legendäre Färbung verleiht. In Todesangst erlebte er eine Nacht in der Nähe eines Luchses. Andererseits trank er das kontaminierte Wasser offenbar ohne Angst und fragte sich nur gelegentlich, wen er wohl eines Tages unter den Menschen finden würde, denen er auf der Krebsstation begegnete. Trotz dieser Gewissheit wurde Sinnlosigkeit bewusst in Vergessenheit geraten.
Comishs Bericht, der die Pose eines “verdammten Mannes” sowie eine knallharte Poesie verwendet, erreicht den Punkt, an dem Raum und Zeit verschmelzen. Auf einem Sideboard sind die Zeiger einer Uhr eingefroren, auf einem Wandbild löst sich ein Menschenbild von den Oberschenkeln bis zum Kopf auf. Während die Halbwertszeit weitergeht, bleibt die Zeit in der Region stehen. Denn hier wurde der totalen Verneinung ihres Lebens Raum gegeben, einem Nihilismus, der durch einen perforierten Zaun fatal eingezäunt ist.