
Weil
In ihrer Begründung schreiben die Rennreporter, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass Hamilton unter der roten Flagge überholt hat. Hamilton selbst betonte jedoch, dass er sofort vom Gas gegangen sei, als er die Flagge gesehen habe.
Zudem trat Hamilton auf die Bremse. Die Telemetrie bestätigte es. Die Schlussfolgerung ist daher, dass er alles getan hat, um nicht gegen die Regeln zu verstoßen. Tatsache ist, dass Hamilton unter der roten Flagge überholt hat.
Das konnte er aber nicht verhindern, sodass es keine Strafe gab – so wie es 2021 bei Max Verstappen in Zandvoort in einem ganz ähnlichen Fall der Fall war. Hier die vollständige Begründung:
„Es ist unbestritten, dass Auto 44 unmittelbar nach der roten Flagge an Auto 20 vorbeigefahren ist. Der Fahrer von Auto 44 gab an, dass er eine schnelle Runde fuhr, er sah die rote Ampel, gab sofort Vollgas und trat während der Kontrolle auf die Bremse seine Spiegel für in der Nähe nachfolgende Autos Er gab an, dass er Fahrzeug 20 überholte.
„Die Stewards bemerkten den Präzedenzfall in Bezug auf den Großen Preis der Niederlande 2021 (Max Verstappen), bei dem unter ähnlichen, aber nicht identischen Umständen keine Maßnahmen gegen den Fahrer ergriffen wurden.“
„Die Telemetrie-Beweise stammen direkt aus den Live-Daten, die der FIA zur Verfügung stehen, und nicht aus irgendwelchen Beweisen, die vom Team bereitgestellt wurden. Die Telemetrie-Daten zeigen deutlich Folgendes;
1. Sobald die rote Ampel gezeigt wurde, hob der Fahrer das Gas auf 100 %
2. Sobald die rote Ampel auftauchte, bremste der Fahrer stark.
3. Die Geschwindigkeit von Auto 44 betrug zu diesem Zeitpunkt 288 km/h (Auto 20 hatte zu diesem Zeitpunkt eine Geschwindigkeit von 126 km/h – ein Delta von 162 km/h).“
“Unsere Schlussfolgerung gegenüber den Sportkommissaren ist, dass der Fahrer von Auto 44 alle angemessenen Maßnahmen ergriffen hat, um die Vorschriften einzuhalten, indem er bei der frühestmöglichen Gelegenheit an der ersten roten Ampel sofort auf sichere Weise langsamer wurde.”
„Technisch gesehen ist dies jedoch immer noch ein Verstoß gegen Abschnitt 2.5.4.1 B von Cpt IV von Anhang H des Internationalen Sportgesetzes, jedoch hätte er in diesem Fall das Überholen des 20. Autos nicht vermeiden können, sodass die Sportkommissare entscheiden, keine Strafe zu verhängen .”
„Zu beachten ist, dass kein Verstoß gegen Artikel 37.6 des Formel-1-Sportreglements vorliegt.“
Frage 3: Verstappen-Vorteil
Bei seinem ersten Versuch in Q3 setzt der Niederländer die erste Zeit von 1:23 des Wochenendes. Er führt mit einer 1:23,988 gegen Sainz, Perez und Leclerc. Aber es scheint anders konstruiert worden zu sein.
Denn anscheinend sollte er Pers Windschatten geben – aber es funktionierte nicht. Mal sehen, wie es beim zweiten Versuch aussieht.
Lesen Sie alle aktuellen Informationen im Live-Ticker des Treffens!
Frage 2: Schumacher ist raus
Vettel wird Achter und schafft damit den Sprung ins dritte Viertel – und schlägt auch seinen ausscheidenden Teamkollegen. Schumacher schafft es leider wie erwartet nicht.
Außerhalb Alonso, Tsunoda, Schumacher, Stroll und Zhou. In wenigen Minuten geht es weiter mit Q3 und dem Kampf um die Pole!
Lesen Sie alle aktuellen Informationen im Live-Ticker des Treffens!
Frage 2: Schumacher schwingt
Doch jetzt könnte es eng werden für ihn: Tsunoda, Ricciardo, Stroll, Schumacher und Zhou werden nach den ersten Versuchen fehlen. Immerhin: Nach aktuellem Stand wird Vettel bei einer Trennung das dritte Viertel erreichen.
Aber es kann noch viel passieren, die letzten fünf Minuten laufen!
Lesen Sie alle aktuellen Informationen im Live-Ticker des Treffens!
Frage 2: Mick verabschiedet sich mit „Sieg“
Das Ergebnis des ersten Viertels zeigt bereits, dass Schumacher im Qualifying vor Magnussen ins Ziel kommen wird. Er trennte sich mit einem internen Sieg gegen seinen Teamkollegen.
Allerdings: Insgesamt entscheidet Magnussen das Qualifikationsduell gegen Schumacher relativ klar mit 16:6. Im zweiten Viertel nehmen sich die Fahrer derweil wieder Zeit.
Lesen Sie alle aktuellen Informationen im Live-Ticker des Treffens!
Frage 1: Die beiden Deutschen passen
Atmen! Schumacher schafft es noch auf Rang elf abzuschneiden, Vetel ist sogar starker Sechster. Magnussen, Gasly, Bottas und die Williams-Piloten sind raus. Gleiches gilt für Q2. Dann scheiden die fünf langsamsten Fahrer wieder aus.
Lesen Sie alle aktuellen Informationen im Live-Ticker des Treffens!
Frage 1: Vettel und Schumacher schwanken
Nach den ersten Versuchen werden Vettel, Schumacher, Bottas und die beiden Williams-Piloten fehlen. Hoffen wir aus deutscher Sicht, dass sich das ändert… zwei Red-Bull-Fahrer vorne. Noch sechs Minuten auf der Uhr.
Lesen Sie alle aktuellen Informationen im Live-Ticker des Treffens!
Frage 1: Jetzt Aktivierungsticker öffnen!
In wenigen Minuten geht es mit Q1 los. Hier finden Sie an dieser Stelle die wichtigsten Informationen, Bilder und Töne. Die komplette Berichterstattung erhalten Sie wie immer in unserem Meeting-Ticker mit Stefan Ehlen.
Besser beide Dateien gleichzeitig laufen lassen. Und wenn Sie wissen möchten, wie Sie die Formel 1 live in Abu Dhabi sehen können, erfahren Sie es hier!
Wichtige Punkte für Sgt
Also nochmal ein kurzer Blick in die Formel 2, wo Logan Sargent im Sprintrennen gerade Sechster geworden ist – und damit drei wichtige Punkte im Kampf um die Superlizenz gesammelt hat.
Es ist noch nicht vorbei, aber am Sonntag muss es verrückt werden, damit es schief geht. Das Rennen gewann übrigens Junior Red Bull Liam Lawson.
Keine Strafe für Milton!
Die Entscheidung ist da: Keine Strafe für Hamilton wegen des FT3-Vorfalls! Mehr im Ticker.
Leclerc: Eine alte F2-Anekdote über Vettel
Viele Piloten verabschiedeten sich an diesem Wochenende von Sebastian Vettel. Charles Leclerc erzählte eine bewegende Anekdote und erklärte: „Der Großvater ist unglaublich. Er hat in der Formel 1 so viel erreicht.“
„Er war auch als Mensch unglaublich. Ich erinnere mich noch an das Fahren in der Formel 2, aber schon an die Arbeit im Simulator [für Ferrari] Nahm. Das ist gar nicht so einfach, weil es sehr anstrengend ist“, erklärt er.
„Ich ging davon aus, dass Seb nicht einmal merken würde, dass ich im Simulator war, aber eines Tages erhielt ich einen Brief, in dem ich mir für meine harte Arbeit bedankte. Das bedeutete mir damals viel, auch wenn es nur eine Kleinigkeit war “, sagte er zu Clerk.
„Dann wurden wir Teamkollegen. Das hat mir auch viel beigebracht. Es gab einige angespannte Situationen auf der Strecke, aber ansonsten hatten wir immer Respekt voreinander. Das hat sich nie geändert“, betont Bamungski.
Gasartiger Vorfall …
… finden Sie hier noch einmal im Video. Dies führte zur roten Flagge und dann zu einer Untersuchung gegen Hamilton – die hoffentlich vor dem Qualifying entschieden wird, das in etwas mehr als einer Stunde beginnt!
Sargent kämpft um eine Superlizenz
Wir kehren nach einer Pause zum Ticker zurück. Für Hamilton war noch nichts passiert. Aktuell läuft das Formel-2-Sprintrennen in Abu Dhabi – oder auch nicht, denn es wird derzeit von einer roten Flagge unterbrochen.
Das F2-Wochenende ist wichtig für Williams, weil Logan Sargent immer noch um seine Superlizenz kämpft und sich kein schlechtes Finish leisten kann. „Er ist unglaublich ruhig“, verrät Just Capito bei „Sky“.
„Er hat gestern im ersten Freien Training einen hervorragenden Job in unserem Auto gemacht“, betont der Teamchef und erklärt: „Seine Fahrer und Konkurrenten, die in der Meisterschaft direkt hinter ihm liegen, liegen im Qualifying weit hinter ihm.“
Um die Superlizenz macht er sich jedenfalls keine Sorgen. “Ich denke, er sollte dazu in der Lage sein”, sagte Capito.
Die Ausgangssperre wird gebrochen
Einige zusätzliche Informationen: Red Bull hat gestern Abend die Ausgangssperre gebrochen. Dafür gibt es jedoch keine Strafe, da das Team in diesem Jahr den ersten von zwei erlaubten Jokern verwendet hat. Gleiches gilt übrigens auch für Alpine.
Völlig unproblematisch für beide Teams, da die Saison endet und alle Wildcards 2023 zurückgesetzt werden.
Hören
Inzwischen hat die FIA ein offizielles Dokument veröffentlicht. Die Anhörung in Milton ist auf 16:00 Uhr Ortszeit angesetzt, was hier 13:00 Uhr ist. Natürlich behalten wir das im Auge!