
Wenn ein Buch zu Weihnachten verschenkt wurde oder ein Buch bereits im Regal steht, hat Lahr die Möglichkeit, es gegen ein anderes neues Buch einzutauschen. Die Lahrer Mediathek veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Büchermarkt im Foyer des Haus zum Pflug.
LAHR – Wenn unsere Redaktion uns am Dienstagnachmittag besucht, fragt die Mediathek am Basartisch: „Wem gehört die Welt?“ Etwa 20 Werke sind fertig, darunter Themen wie Von Hans-Jürgen Jacobs, „Pfirsich-Fliederblüten“ von Spiegel-Bestsellerautorin Gabriella Engelmann oder „Im Himmel ist Coca-Cola“ von Christina Nicole.
„Bisher bin ich sehr zufrieden“, erklärt Birgit König, Leiterin des Medienzentrums. In den ersten drei Stunden der Aktion sei das Angebot gut angenommen worden, berichtet er. Nur eines der Bücher, die die Mediathek morgens grundsätzlich bereitgestellt und gestapelt hat, liegt jetzt auf dem Tisch. Alle anderen Werke wurden bereits übernommen und in andere Bücher übertragen.
Alte Bücher werden entsorgt
Das Prinzip des Basars ist einfach: Wer Bücher auf den Tisch legt, kann mehr mitnehmen. Diese Aktion wurde speziell für neue Bücher entwickelt, die unter dem Weihnachtsbaum lagen. Die Mitarbeiter überprüfen normalerweise die Tabelle. „Manchmal merkt man, dass Bücher nicht neu sind“, sagt Koenig. Diese werden dann sortiert und im Bücherflohmarkt-Regal gegenüber platziert.
Die Leute werden das Angebot jetzt mit mehr Respekt behandeln. Es gibt Fälle, in denen die beschichteten Bücher auf dem Tisch landen. Mittlerweile seien die meisten “auf hohem Niveau”, freut sich Koenig.
Dem Leiter der Medienstelle ist die Aktion sehr wichtig: „Wer Bücher bekommt, die er nicht lesen will, kann sie verschenken, warum sollen sie im Regal bleiben, wenn andere damit zufrieden sind?“ Darüber hinaus ist der Basar eine Möglichkeit, zum Thema Nachhaltigkeit beizutragen und nachhaltiges Handeln zu fördern.
Der Basar hat sich etabliert
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Erwachsene. „Kinder wollen ihre Weihnachtsgeschenke in der Regel behalten“, erklärt Koenig. Getauscht werden zum Beispiel Romane, Sachbücher oder Krimis. „Wenn man einem Buch Aufmerksamkeit schenkt, kann man es vorher selbst lesen“, sagt Koenig.
Seit rund zehn Jahren werden in der Mediathek Bücher getauscht. Koenig half damals beim Start der Kampagne. Mit der Zeit werden die Menschen diese Möglichkeit besser verstehen und immer mehr nutzen. “Der Basar ist gut etabliert. Die Leute kommen besonders hierher”, sagt er.
Im Foyer können Besucher bequem im Bücherangebot stöbern. Ab und zu kommt König mit den Menschen ins Gespräch. „Eine Dame hat sich heute Morgen sehr über die gute Qualität der Bücher gefreut. Sie hat vier hingelegt und drei mitgenommen“, berichtet er.
Die Medienzentrumsleiterin ist ganz begeistert von den Büchern auf dem Tauschtisch. Sie liebt das Buch mit dem blauen Einband. „Thomas Hettches Buch ‚Herzfilament‘ handelt von der Geschichte der Gründerfamilie der Augsburger Puppenkiste“, erklärt er. Koenig und einige Mitarbeiter der Mediathek nehmen auch am Basar teil und tauschen Bücher aus.
In diesem Jahr wird der Basar an insgesamt drei Tagen angeboten. Bis einschließlich Donnerstag, 5. Januar, kann sich jeder, der möchte, im Foyer des Haus zum Pflug über neuen Lesestoff austauschen. Das Angebot ist kostenlos und kann während der Öffnungszeiten der Mediathek ohne Anmeldung genutzt werden.