Behörden in Deutschland und USA: Weltweit agierendes Hackernetzwerk zerschlagen

Stand: 26.01.2023 17:34

Nach Angaben deutscher und US-Behörden haben sie das globale Hackernetzwerk Hive demontiert. Sie war offenbar für mehr als 1.500 große Cyberangriffe auf Unternehmen weltweit verantwortlich.

Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat gemeinsam mit den US-Justizbehörden das internationale Netzwerk von Cyberkriminellen namens „Hive“ vernichtet. „Eine Vielzahl von Servern wurde beschlagnahmt, Daten und Konten des Netzwerks und seiner Nutzer gesichert“, teilten die Staatsanwaltschaft Stuttgart und das Polizeipräsidium Reutlingen mit.

Auch Lesen :  Corona-Inzidenz in München, Bayern und Deutschland am Mittwoch

Hacker haben seit Juni 2021 weltweit mehr als 1.500 Unternehmen angegriffen, davon 70 in Deutschland. Drei davon befanden sich in Baden-Württemberg. Das Kriminalamt Esslingen verfolgte das Netzwerk bei Ermittlungen gegen das dortige betroffene Unternehmen.

Europol: Kritische Infrastruktur im Gesundheitswesen und IT-Sektor

„Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass eine intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit über Ländergrenzen und Kontinente hinweg der Schlüssel zu einer effektiven Bekämpfung schwerer Cyberkriminalität ist. Wir freuen uns, Teil dieses außergewöhnlichen Netzwerks mit hochprofessionellen Partnern zu sein und zu dieser Arbeit beizutragen.“ Erfolg zu erzielen”, sagte der Reutlinger Polizeipräsident Udo Vogel.

Auch Lesen :  Wollte Berger wirklich 18 Millionen Euro?

Laut Europol, der Polizeibehörde der Europäischen Union, griffen Hacker auch kritische Infrastrukturen im Gesundheitswesen und im IT-Sektor an, darunter Krankenhäuser, Telefonanbieter und Fabriken.

130 Millionen Dollar Lösegeld

Es wurde zuvor berichtet, dass das FBI am Donnerstag die Hive Ransomware-Hacker-Website blockiert hat. Ransomware ist bösartige Software, die einen Computer sperrt oder Daten verschlüsselt, um Benutzer zu erpressen. Hive ist eine von vielen cyberkriminellen Gruppen, die internationale Unternehmen erpressen, indem sie ihre Daten im Austausch für massive Kryptowährungszahlungen verschlüsseln. Laut US-Behörden konnten die Hacker rund 130 Millionen Dollar Lösegeld erbeuten.

Auch Lesen :  Güterzug-Unfall bei Gifhorn: Strecke wird zügig saniert | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button